Große Laufräder mit 29″ sind zweifellos schnell – wer aber ein agileres und spaßigeres Fahrrad sucht, kann nach wie vor von 27,5″-Laufrädern profitieren. Kona hat mit dem Process 134 ein Allmountain/Trailbike mit verspielterer Geometrie entwickelt. Wir haben das Fahrrad getestet, um zu sehen, was es auf den Trails kann.
Auch langjährige Bike-Pros wie Sam Reynolds, Sam Pilgrim oder Matt Jones bevorzugen heute wieder Trail- und Endurobikes mit 27,5″-Laufrädern, um verspieltere und agilere Fahrräder zu fahren. Denn Geschwindigkeit ist nicht immer alles. Bei Kona hat man das erkannt und bietet neben der 29″-Version des Process auch eine 27,5″-Version an, auch unter dem Namen 650b bekannt. Das Bike wurde in der getesteten und preisgünstigen Ausstattungsvariante hauptsächlich für Einsteiger entwickelt. Mit 134 mm Federweg am Heck und 140 mm an der Front fällt das Process 134 in die Kategorie Allmountain/Trailbike. Die Geometrie ist jedoch abfahrtstauglich und verspielt. Kona versucht, die besten Eigenschaften von Uphill und Downhill in einem Fahrrad zu vereinen. Unser Test wird zeigen, ob ihnen das gelungen ist.
Kona Process 134: alle Infos & Daten
Ausstattung & Eigenschaften
- Rahmenmaterial: Aluminium
- Größen: XS, S, M, L, XL
- Federweg: 140 mm vorne, 134 mm hinten
- Laufradgröße: 27,5″
- Modelle: 2 Ausstattungsvarianten (Process 134, Process 134 DL)
- Preis: 2.899 € bis 4.499 €
Die Ausstattung des Kona Process 134 ist mit einer Shimano Deore Schaltung solide und funktionell – ebenso die Laufräder mit Shimano Naben und WTB Felgen. Ein günstiges RockShox Fahrwerk mit der Recon RL als Federgabel verrichtet zuverlässige Dienste, ist aber in puncto Einstellmöglichkeiten entsprechend eingeschränkt. Für etwas mehr Stabilität in der Abfahrt wäre hier eine Gabel mit dickeren Standrohren wünschenswert. Dafür verbaut Kona mit dem Maxxis Minion DHF und Dissector griffige Reifen, die in der Abfahrt performen und dennoch einen moderaten Rollwiederstand haben. Positiv hervorzuheben ist bei der Ausstattung auch, dass Kona bei Rahmengröße L eine Variostütze mit 200 mm Verstellweg verbaut. Die dadurch gewonnene Bewegungsfreiheit unterstützt den verspielten Charakter des Bikes ebenso, wie das tief gezogen Oberrohr.
Einbußen gibt es auf Seiten der Ausstattung primär bei den Bremsen: Hier setzt Kona auf eine günstige Alohonga HT472 mit 180 mm Scheibengröße vorne und 160 mm hinten. Nicht ganz zeitgemäß sind die größtenteils außen verlegten Brems- und Schaltkabel – dafür kann man mögliche Komponentenwechsel entsprechend einfach durchführen.
Unser Testbike bringt rund 15,4 kg auf die Waage. Dementsprechend ist es kein Leichtgewicht, aber für einen Aluminiumrahmen noch im akzeptablen Bereich der Preisklasse.
Rahmen | Kona 6061 Aluminum Butted 134mm Travel |
Hinterbaudämpfer | RockShox Deluxe Select Trunnion |
Gabel | RockShox Recon RL Motion Control Solo Air 140mm Tapered 110mm Spacing |
Kurbel | Shimano Deore |
Kettenblätter | 30t |
Tretlager | Shimano Deore PF92 |
Kette | KMC X11 |
Kassette | Shimano Deore 11-50t 11-fach |
Schaltwerk | Shimano Deore 11-fach |
Schalthebel | Shimano Deore 11-fach |
Bremssättel | Alohonga HT472 Hydraulic |
Bremsscheibe vorn | Alohonga 180mm |
Bremsscheibe hinten | Alohonga 160mm |
Bremshebel | Alohonga HT472 Hydraulic |
Steuersatz | FSA No.57B |
Lenker | Kona XC/BC 35 |
Vorbau | Kona XC/BC 35 |
Sattelstütze | TranzX Dropper +RAD Internal 31.6mm |
Sattelklemme | Kona Clamp |
Griffe | Kona Key Grip |
Sattel | Kona Trail |
Vorderradnabe | Shimano 110x15mm |
Hinterradnabe | Shimano 148x12mm |
Speichen | Stainless Black 14g |
Felgen | WTB ST i30 TCS 2.0 |
Vorderreifen | Maxxis Minion DHF EXO TR DUAL 27.5x2.5" WT |
Hinterreifen | Maxxis Dissector EXO TR DUAL 27.5x2.4" WT |
Geometrie
Die Geometrie des Kona Process 134 ist recht modern, aber verspielt. Letzteres erreicht Kona vor allem durch kurze Kettenstreben mit 425 mm Länge und einem vergleichsweise hohen Tretlager mit nur 12 mm Absenkung. Dennoch sorgt ein langer Reach von 475 mm in unserer Testgröße L für Laufruhe bei höheren Geschwindigkeiten. Er gleicht zudem die Nachteile kurzer Kettenstreben beim Uphill aus. Zusätzlich wirkt auch der steile Sitzwinkel von über 76° den kurzen Kettenstreben entgegen. Mit einem Lenkwinkel von 66° trifft Kona die Schnittstelle zwischen Agilität und Abfahrtsstabilität. Dank verfügbarer Rahmengröße XS finden auch sehr kleine Personen ein passendes Bike im Process 134.
GRÖSSE | XS | S | M | L | XL |
---|---|---|---|---|---|
Sitzrohrlänge | 360 | 385 | 410 | 450 | 485 |
Oberrohrlänge | 537 | 567 | 596 | 625 | 664 |
Reach | 400 | 425 | 450 | 475 | 510 |
Stack | 585 | 595 | 605 | 615 | 626 |
Überstandhöhe | 674 | 687 | 712 | 712 | 711 |
Lenkwinkel | 66 | 66 | 66 | 66 | 66 |
Steuerrohrlänge | 116 | 127 | 138 | 149 | 160 |
Sitzwinkel | 76.8 | 76.6 | 76.5 | 76.3 | 76.2 |
Kettenstrebenlänge | 425 | 425 | 425 | 425 | 425 |
Tretlagerabsenkung | 12 | 12 | 12 | 12 | 12 |
Tretlagerhöhe | 343 | 343 | 343 | 343 | 343 |
Radstand | 1131 | 1160 | 1190 | 1219 | 1259 |
Gabellänge | 532 | 532 | 532 | 532 | 532 |
Vorlauf | 46 | 46 | 46 | 46 | 46 |
Test: Das Kona Process 134 auf dem Trail
Fahreigenschaften Uphill
Bergauf tritt sich das Process 134 trotz kurzer Kettenstreben verhältnismäßig gut – selbst lange, alpine Anstiege lassen sich weitgehend mühelos bewältigen. Hierbei wirkt sich die moderat gestreckte Sitzposition positiv aus. Auch im ebenen Gelände generiert man gut und gerne Vortrieb in dieser Position. Spaß machen außerdem leichte Trails bergauf: Durch den langen Reach bleibt das Vorderrad auf dem Boden, die kurzen Kettenstreben sorgen für Wendigkeit beispielsweise in Spitzkehren. Im Uphill zeigt sich der Hinterbau ziemlich neutral. Er sackt weder in den Federweg, noch ist ein Wippen zu vernehmen. Zusammengefasst macht das Process 134 bergauf durchaus Spaß. Lediglich für extrem steile, alpine Anstiege könnte die Übersetzung etwas kleiner ausfallen.
Fahreigenschaften Downhill
Bergab kann man es mit dem Process 134 ganz schön laufen lassen. Trotz „kleiner“ 27,5 Zoll Laufräder liegt das Bike gut und sicher auf dem Trail, kommt dabei aber nicht an 29″-Bikes mit tiefem Tretlager heran. Der Hinterbau arbeitet selbst in ruppigen Passagen zuverlässig und sauber; er fühlt sich außerdem hin und wieder nach mehr Federweg an. Wird es richtig grob, so ist der Hinterbau der Federgabel etwas überlegen und diese kommt an ihre Grenzen. Das mag auch an den dünnen 32 mm Standrohren der Gabel liegen, die nicht sonderlich steif sind. Der Hinterbau versackt nicht im Federweg, das Bike behält dadurch seinen verspielten Charakter. Die Abfahrtsposition auf dem Bike ist gestreckt genug für schnelle, ruppigere Abschnitte, beeinträchtigt aber kaum die Agilität des Process 134.
Mit seinen Eigenschaften ist das Process 134 in 27,5 Zoll also beispielsweise auf alpinen Trails gut aufgehoben – oder generell auf abwechslungsreichen, teils verwinkelten Trails. Das vergleichsweise hohe Tretlager und der nicht zu weiche Hinterbau sorgen dafür, dass man mit dem Process 134 gut und gerne jeden kleinen Kicker und jede Kante als Absprung nutzen möchte und kann. Einzig die schwache Bremsleistung und mäßige Dosierbarkeit der Alohonga HT472 mag rasante und spielerische Abfahrten einschränken und trüben. Hier wäre eine stärkere Bremse einen eventuellen Aufpreis durchaus wert.
Fazit
Das Process 134 in 27,5″ kommt mit größtenteils fairer Ausstattung fürs Geld. Der Komponentenmix ist solide und funktionell und vor allem stimmig und durchdacht. Schwachpunkt sind die Bremsen, die recht wenig Power liefern. Die Federgabel dürfte für den gröberen Einsatz bergab dickere Standrohre haben – langfristig gesehen überlebt hier wohl der Rahmen die Gabel. Das Process 134 ist ideal für Einsteiger, kleine Leute und Personen, die Anstelle ewiger Sekundenjagd mehr Wert auf ein verspieltes, spaßiges Bike legen und vielseitige, abwechslungsreiche Trails vor der Tür haben. Das Fahrwerk funktioniert trotz günstiger Komponenten gut – speziell der Hinterbau fühlt sich teils nach mehr wie 134 mm Federweg an. Downhill- sowie Uphilleigenschaften überzeugen und formen den spaßigen Charakter des Bikes. Käufer erhalten ein funktionelles Rad, das sich aufs Wesentliche besinnt.