Bericht erschien exklusiv in der Gravity Mountainbike Magazine Ausgabe #031 [ März & April 2016]
EGO – „Kit 3400 wrp”
Hinter der Marke EGO stehen fünf Jungs die seit etlichen Jahren in der Mountainbike und Automotive Branche aktiv sind. Den größten Spaß haben sie bei der Abfahrt – Gravity Biker eben. Nur leider bleibt da immer die Schattenseite: Der Biker und sein Radl müssen vor der Abfahrt erst einmal nach oben. Besonders robuste Downhill-Bikes, auf den es bergab den meisten Spaß macht, sind sehr müßig nach oben zu schieben oder zu tragen. Shuttle-Möglichkeiten und Seilbahnen sind eine angenehme, aber nicht überall verfügbare Möglichkeit. Eine sehr interessante und vielseitig einsetzbare Alternative sind EGO-Kits – Ein Antrieb, der 2010 von den fünf Freeridern entwickelt wurde. Die Umsetzung folgte nach den besten Möglichkeiten für ihr höchstes Ziel: Fahrspaß mit dem Bike. Das hat schnell unser Interesse geweckt und wir waren gespannt ein EGO-Kit für euch zu testen.
Anders als an den bekannten Elektrorädern handelt es sich hier nicht um Pedelecs, sondern um einen eigenständigen Antrieb. Also Vortrieb, ganz ohne einmal in die Pedale zu treten. Dazu drehen wir einfach am Gashahn. Richtig gehört, ähnlich wie bei einem Grip-Shift Hebel wird hier das Gas geregelt. Geschaltet wird über die herkömmliche Schaltung an Bike. Befestigt wird der Mittelmotor am Unterrohr im Tretlagerbereich. Dadurch liegt der Schwerpunkt zentral und tief im Rahmen. Für die Montage eines EGO-Kits kommen rund 70 Prozent der Bikes am Markt in Frage – auch Carbon-Rahmen stellen kein Problem dar.
//Der robuste Motorblock
//Die „Double Ego“-Halterung wird direkt in den Rahmen geschraubt
//Due „ClassicEGO“-Halterung ist kompatibel mit 70 Prozent der Bikes am Markt
Es gibt drei Montagevarianten: „ClassicEGO“ – klassischer U-Hauptträger aus Edelstahl, „DoubleEGO“ – 2-Achs Aufnahme und „RockerEGO“ – wird zusammen mit dem Suspension-rocker angeschraubt. Alle EGO Kits können nachträglich wieder entfernt und auch das Bike ohne Beschädigung zurück gebaut werden. Die „ClassicEGO“ und „RockerEGO“ Variante sind in zwei Minuten demontiert, für die „DoubleEGO“ braucht es noch weniger. Die „DoubleEGO“-Halterung wird die direkt in den Rahmen geschraubt wird. Dazu bedarf es einem speziellen Umbau am Rahmen und einige Gegebenheiten müssen erfüllt werden: Unterrohrform, Rahmenwandstärke und 7005er Aluminium. Die „DoubleEGO“-Halterung kostet circa 500,- Euro, darüber hinaus lässt sich die Lackierung auswählen und weitere optische Tunings sind möglich. Vorteil beim „DoubleEGO“: Der Motor sitzt etwas höher, so besteht weniger die Gefahr auf zusetzen und der Motor ist in sage und schreibe 45 Sekunden Demontiert – ideal für den Bikepark-Besuch, so hat man ein Bike für alles. Sprich das Bike bekommt zwei Egos. Die Krafteinwirkungen der Motor-Achsen am Rahmen haben die Jungs von EGO in Zusammenarbeit mit der TU-Wien in einer Masterarbeit mittels FEM-Analyse, Labor- und Praxistests erforscht: Der Bereich des Unterrohrs ist mit Zug-, Druck- und Verdreh-Kräften nicht erheblich gefordert, lediglich an der rechten Kettenstrebe treten durch den verstärkten Kettenzug des Motors etwa 50 Prozent höhere Kräfte gegenüber dem Normalbetrieb aus reiner Beinkraft auf. Bei ruppigen Fahrten im Gelände oder einem Drop sind Belastungen um ein vielfaches höher.
Es sind zwei Motorenvarianten erhältlich: Ein Kleiner mit 2400 Watt Maximalleistung und ein Großer mit 3400 Watt Maximalleistung. Das Planetengetriebe liefert bei Steigungen ein hohes Drehmoment von bis zu 130 Newtonmetern. Bei so viel Power stellt sich unweigerlich die Frage: Ist das legal? In Deutschland sind Kleinkrafträder, die über 25 km/h aus eigenem Antrieb erreichen, mit einem Versicherungskennzeichen zu versehen, wie man sie von Mopeds kennt. Da wir Mountainbiker in der Regel nicht am Straßenverkehr teilnehmen, betrifft uns das weniger. Doch auch im Wald ist es „leider“ nicht legal. Im Übrigen gilt das auch für Pedelecs mit Motoren über 250 Watt bzw. einer Tretunterstützung über 25 km/h. Gewissermaßen befindet man sich in einer Grauzone und sollte, ob legal oder nicht, mit besonderer Vorsicht unterwegs sein. Die Mountainbiker sind ohnehin schon einigen Waldnutzern ein Dorn im Auge. Bitte verschlimmert die Situation nicht weiter. Wir haben möglichst versucht dort zu fahren, wo wenig Fußvolk unterwegs ist. Wir sind bei Passanten vom Gas gegangen oder haben den Motor teilweise sogar ganz abgestellt, um Diskussionen zu vermeiden. EGO bietet zwar auch eine StVO-konforme Variante an – aber mehr Spaß macht das 3400W Kit. In Teilen Österreichs wird die Sache recht locker gesehen und es gibt Zuspruch – sogar die Salzburger Bergwacht ist bereits mit EGO-Kits unterwegs.
//Der Stecker am Bike ist geschickt unter dem Sattel befestigt
//Der Totmannstecker kann einem in brenzligen Situationen den Allerwertesten retten
//Akkukapazitätsanzeige und Gashahn
Der fette Akku-Pack mit 51V/ 17,5 Ah wiegt 6,9 Kilogramm. Zum Glück verschwindet der Klotz im mitgelieferten Evoc Rucksack mit Rückenprotektor und zusätzlicher Polsterung, da die Lithium Mangan Batterie ein wenig unförmig ist. Kommt noch eine Flasche Wasser, Schläuche, Essen, Reparaturset, Pumpe und Erste-Hilfe-Set dabei, ist der Rucksack sehr schwer. Der große Spaß, den die EGO Kits machen, lassen das schnell wieder vergessen. Außerdem bietet EGO auch einen etwas kleineren und leichteren 43V/ 12,5 Ah Akku an. Die Akkus haben eine sehr hohe Lebensdauer von circa 1500 Ladungen. Ein Memory-Effekt soll ausgeschlossen sein. Kein Wunder dass ein neuer Akku-Pack richtig viel Geld kostet. Für den großen Akku werden 1.850 Euro fällig, der kleine kostet 1250,- Euro. In einer Gefahrensituation, wie bei einem Sturz, löst sich die Steckverbindung von Akku und Motor durch den Zug selbstständig. Der high-end Akku ist mit einem integriertem „Battery-Managementsystem“ auf Controller und Motor speziell abgestimmt. Die Ladezeit für die Schnellladung beträgt drei Stunden. Wie lange der Akku hält, hängt stark von der Beanspruchung ab, hier spielen viele Faktoren eine Rolle. Unter optimalen Bedingungen soll die große Batterie für bis zu 100 Kilometer in der Ebene oder 2000 Höhenmeter halten. Wir waren „leider“ auf den Fahrspaß aus und immer sportlich unterwegs. Ergebnis: Die Akkus waren nach etwa der Hälfte platt.
// Der 6,9 Kilo schwere Akku belagert den komplette Rucksack
Durch den Motorfreilauf gibt es beim normalen Pedalieren keinen Widerstand. So lässt sich das Bike entweder alleine Treten, mit Unterstützungen oder komplett ohne zu Pedalieren. Wenn auch nicht unbedingt nötig, lässt sich das EGO Kit auch zusammen mit einem Umwerfer montieren, sinnvoll ist lediglich eine Kettenführung.
Um den Verschleiß etwas einzudämmen bietet EGO auch eine 10-Fach Power Chain an, die eine hohe Verdrehsteifig- und Zugfestigkeit bieten soll. Insgesamt ist die Abnutzung an den Verschleißteilen etwas höher, aber das erklärt sich von selbst: Wo gehobelt wird, fallen auch Späne. Aber der Spaß ist es Wert und es lohnt sich allemal: Bergab läuft die Kiste tatsächlich 70 Sachen! In der Ebene 50 km/h und bergauf etwa 30, je nach Steigung. Mit solcher Power lässt sich eine Menge Unsinn anstellen: Wheelie aus dem Stand, Burnout, Donut drehen – alles kein Problem! Das macht alles einen Riesenspaß, aber das EGO Kit lässt sich natürlich auch sinnvoll nutzen. Eben um den Berg zu bezwingen. Ja, klingt total faul, wir wissen es. Aber überlegt euch mal wie geil es ist, die Hausrunde in der gleichen Zeit dreimal zu fahren. Oder für den 15 Minuten Downhill 40 Minuten den Berg hoch heizen, statt 3,5 Stunden mit schieben, schwitzen und tragen zu verbringen und schon erschöpft oben anzukommen. Außerdem macht die Bergfahrt plötzlich Spaß – nicht nur geradeaus, sondern auch bergauf. Das heißt nicht, dass es nicht anstrengend und langweilig ist. Im Gegenteil. Besonders wenn ihr einen Trail nach oben fahrt, sind besonders Balance und ein wenig Übung gefragt – das fordert Körperspannung und strengt an. Im Trial-Modus ergeben sich völlig neue und spaßige Möglichkeiten den Gipfel zu erklimmen. Bergab geht’s dann wie gehabt ohne Unterstützung, wie mit einem ganz normalen Downhill-Bike, nur eben mit 5,5 Kilogramm mehr. Kein Vorteil ohne Nachteil. Zum Glück liegt das Gewicht mittig und tief im Bike. Das EGO Kit schafft mit der richtigen Fahrtechnik Anstiege mit bis zu 80 Prozent Steigung – das sind 40 Grad, mehr geht mit Muskelkraft auch nicht.
Für das große EGO Kit mit 3400 Watt aus unserem Test werden 3.998,- Euro fällig. Ziemlich teuer auf den ersten Blick, doch dafür bekommt ihr eine Menge geboten: Motor mit Planetengetriebe, Adapter zur Befestigung des Motors, komplette Verkabelung, Batterie, Ladegerät, Rucksack, Freilaufkurbel mit Kettenblatt, Innenlager und Kette, Controller mit Halterung und Twist Grip mit Ladeanzeige. Klar kann man sich für den Preis auch zwei billige Bikes kaufen, mehr Spaß werdet ihr womöglich mit dem EGO Kit haben. In Anbetracht des starken und teuren Akkus und des kraftvollen Motors, finden wir den Preis gerechtfertigt.
Fazit: Am „EGO Kit 3400“ haben uns der brachiale Vortrieb und die damit verbundenen Möglichkeiten sehr gut gefallen. Zwar wiegen die Teile am Bike nur 5,6 Kilogramm, trüben aber trotzdem die Fahreigenschaften. Gerade heute wo Bikes über 20 Kilo längst der Vergangenheit angehören. Dennoch macht das EGO Kit aus dem Bike eine Fun-Maschine. Egal ob bergauf oder in der Ebene bringt der EGO-Antrieb ein gigantischer Spaßfaktor hervor und das zählt.
Pro: Leistung, Vortrieb, gigantischer Spaßfaktor, Sicherheit, Akku im Rucksack
Contra: Mehrgewicht am Bike, unförmiger, schwerer Akku
Unverbindliche Preisempfehlung: ab 2.699,- € (EGO-Kit 2400), 3.998,- € (EGO-Kit 3400 wrp) |Gewicht: 3,2 kg Motor, 5,5 kg am Bike, 5,1 kg Akku im Rucksack (EGO-Kit 2400) / Gewicht: 3,3 kg Motor, 5,6 kg am Bike, 6,9 kg Akku im Rucksack (EGO-Kit 3400 wrp) | Größen: supershort, short, long, narrow, wide, banana | Montage: ISCG 03, ISCG 05, BB Adapter | Material: stainless Steel, Aluminium, Carbon | Farbe: Steel, Black, anodized Orange, Carbon
www.ego-kits.com