
Das Transition Sentinel mit 150/160mm Federweg, einer progressiven Geometrie und einem ausgezeichneten Fahrverhalten siedelt sich zwischen dem 170mm Spire und 150mm Scout an. Wo das leichtfüßige Enduro Bike glänzt und was uns besonders gut an dem amerikanischen Mountainbike gefallen hat, erfahrt ihr hier.
Vor wenigen Wochen haben wir euch erst das Spire mit seinen 170mm Federweg vorgestellt. Unser Fazit war, dass wir von der tollen Balance aus Uphill und Downhill-Performance begeistert waren. Obendrauf gabs einige Reserven im Federweg die dafür gesorgt haben, dass wir mit viel Selbstbewusstsein in verblockten Sektionen drauf halten konnten.
Nun waren wir mit dem Transition Sentinel auf den Home Trails aber auch in Leogang und Lienz unterwegs. 160mm Federweg an der Front, 150mm am Heck, eine moderne Geometrie und tolle Komponenten haben uns definitiv überzeugt. Aber ist das „Mini“ Enduro genauso in der Performance ausbalanciert wie sein aufgepumpter großer Bruder?
Optik und Features
Optisch ist sich die Transition Palette recht ähnlich. Schnörkellose Linienführung wird mit schlichten Decals und weniger knalligen Farben kombiniert. Das uns zur Verfügung gestellte Modell kam mit der Ti Grey Lackierung die es genauso wie die Gold Loam Farbgebung nur bei den Carbon Varianten gibt. Dafür gibts den Alu-Rahmen in gleich vier verschiedenen Variationen.
Werbung
Zwar fahren viele von euch mit Trinksystem im Rucksack oder im Hip Bag, wer mag kann aber seine Tools unter dem Oberrohr montieren und einen Flaschenhalter auf dem Unterrohr platzieren.
Wie man schön sehen kann, ist der Schaltzug intern verlegt, während die Leitung der Hinterradbremse außen am Rahmen entlang läuft. Unserer Meinung nach ist das ein tolles Feature, da es eine Wartung oder den Austausch der Bremse wesentlich einfacher gestaltet und oft auch eine geringere Geräuschskulisse mit sich bringt, da nichts im Rahmen klappert. Ein kleiner Nachteil könnte es sein, dass bei einem Sturz die Leitung beschädigt werden kann. Sophie hat sich gekonnt mehrfach mit dem Sentinel auf die Trails geschmissen und abgesehen von einem gebrochenen Bremshebel ist dem Bike aber nichts passiert. Tough!
Apropos. Am Rahmenschutz wurde auch nicht gespart. Die Kettenstrebe verfügt über einen gummierten Mantel die das Bike leiser machen und Schäden am Rahmen vermeidet. Im Bereich des Tretlagers unter dem Unterrohr ist ebenfalls ein großzügiger Schutz verbaut der den Rahmen vor Steinschlägen schützt.
Geometrie: Enduro mit 150/160mm Federweg
In Sachen Geometrie steht das Sentinel dem langhubigeren Spire in nichts nach. Abgesehen vom Federweg ist die das Mountainbike nämlich ziemlich modern, flach und relativ lang. Mit 160mm Federweg an der Front und 150mm am Heck meistert das Bike der Marke aus Washington nämlich fast alle Trails.
Das uns zur Verfügung gestellte Modell kam in der Rahmengröße LG und verfügt über einen Reach von 476mm welcher mit einem Lenkwinkel von 63,6° und einem Stack von 631mm kombiniert wird. Der Hauptrahmen wird mit einer passenden 440mm Kettenstrebe abgerundet – somit liegt der Radstand bei 1263mm.
SM | MD | LG | XL | XXL | |||
A. REACH | 420 | 450 | 476 | 501 | 521 | ||
B. STACK | 613 | 622 | 631 | 640 | 649 | ||
C. EFFECTIVE TT LENGTH | 552 | 585 | 613 | 641 | 665 | ||
D. SEAT TUBE LENGTH | 350 | 390 | 430 | 460 | 490 | ||
E. EFFECTIVE ST ANGLE | 78.2° | 77.5° | 76.9° | 76.4° | 76.0° | ||
SADDLE HEIGHT FOR EFFECTIVE ST ANGLE | 600 | 660 | 720 | 780 | 820 | ||
ACTUAL ST ANGLE | 70.8° | 70.8° | 70.8° | 70.8° | 70.8° | ||
SEAT TUBE OFFSET AT BB | 87 | 87 | 87 | 87 | 87 | ||
F. HEAD TUBE LENGTH | 100 | 110 | 120 | 130 | 140 | ||
G. HEAD TUBE ANGLE | 63.6° | 63.6° | 63.6° | 63.6° | 63.6° | ||
H. CHAINSTAY LENGTH | 440 | 440 | 440 | 440 | 440 | ||
I. WHEELBASE | 1199 | 1233 | 1263 | 1292 | 1316 | ||
J. BOTTOM BRACKET DROP | 29 | 29 | 29 | 29 | 29 | ||
K. ESTIMATED BB HEIGHT | 346 | 346 | 346 | 347 | 347 | ||
L. STAND OVER HEIGHT | 671 | 688 | 700 | 712 | 722 | ||
M. FORK OFFSET | 43 | 43 | 43 | 43 | 43 |
Beim Hinterbau Design benutzt Transition das hauseigene GiddyUp Suspension Design. Hierbei wurde viel Wert auf einen geringen Längenzuwachs der Kettenstrebe beim Einfedern gelegt um Pedalkickback zu verringern und den Anti Squat gering zu halten. Dabei wollen die Macher auf eine Balance aus progressivem und linearen Federverhalten geachtet haben. Wir übersetzen das mal als: soft genug zum bügeln und trotzdem straff genug um nicht durchzurauschen…
Wer mag kann das Sentinel mit Coil- oder Luftdämpfer fahren. Wer gerne an seinem Bike schraubt oder das Fahrverhalten an die eigenen Vorlieben anpassen mag, kann den Hinterbau von 150mm Federweg auf 140mm Umbauen. Dafür müsst ihr den mitgelieferten Dämpfer mit einem Hub von 205mm x 62.5mm durch einen mit 205mm x 57.5mm ersetzen.
Komponenten und Ausstattungen
Die Jungs und Mädels vom deutschen Vetrieb TrailToys waren so freundlich und haben uns das Sentinel in der XT Carbon Variante zur Verfügung gestellt. Den Twentyy-Niner Carbon-Rahmen in der XT Ausstattung bekommt ihr für 6.799Euro. Was ist im Paket drin?
Das Fahrwerk stammt aus dem Hause Fox. An der Front arbeitet die Fox Float 36 Grip Performance mit 160mm Federweg und am Heck der Fox Float X2 Factory 2 Position Luftdämpfer mit 150mm. Prinzipiell ein tolles Fahrwerk nur fast schon etwas zu bescheiden für die Preisklasse.
Wie es die Bezeichnung der Ausstattungsvariante schon zu vermuten lies, gibt es am Sentinel eine komplette Shimano XT Ausstattung. Angefangen mit der 12-Fach XT Schaltgruppe die mit einer Shimano SLX Kassette mit 10-51t Zähnen kombiniert wird, bis hin zur XT Bremsanlage mit 203mm Bremsscheiben. Hier sollte eigentlich fast keine Wünsche offen bleiben. Die XT Komponenten arbeiten geschmeidig und vor allem die Bremse ist bissig und verändert bei langen Abfahrten nicht den Druckpunkt.
Die exzellent funktionierenden OneUp Dropper Post gibt es abhängig von der Größe in der verschiedenen Längen. Dank des langen Sattelrohrs ist es beim Transition Sentinel in der Größen LG/XL/XXL sogar möglich eine Dropper mit einem Hub von 210mm zu verbauen. Das ist definitiv eine tolle Geschichte, da so auch bei großen Rahmen der Sattel schön tief versenkt werden kann und bei der Abfahrt ordentlich Freiraum bietet.
Das Sentinel Carbon XT ist mit Stans Flow S1 Aluminium Felgen und mit dazu passenden Stans Neo Durasync Naben bestückt. Diese Felgen kombination wurde auch schon öfter im World Cup gefahren und bietet einiges an Stabilität. Auf den Felgen sitzt eine unserer Lieblingskombinationen von Reifen – Maxxis Assegai 3C EXO+ (29×2.5) an der Front und Maxxis Minion DHRII 3C EXO+ (29×2.4) am Heck. Diese Kombi bietet einiges an Grip und lässt sich recht leicht den Berg hinauf treten. Da haben die Amis passend zum Sentinel eine tolle Balance gefunden.
Was das Preis-/Leistungsverhältnis angeht sind wir uns bei der XT Carbon Variante nicht ganz sicher. Das Modell ist für 6.799Euro erhältlich und kostet somit genauso viel wie die GX Carbon Variante die über ein komplettes Rockshox Ultimate Fahrwerk, Sram GX Schaltgruppe und Sram Code RSC Bremsen verfügt. Wer sich sein Bike lieber selbst zusammenstellen mag, kann sich das Frameset mit Fox Factory X2 Dämpfer für 3.699Euro besorgen.
X01 Carbon | GX Carbon | XT Carbon | GX Aluminium | NX Aluminium | Carbon Frameset | Aluminium Frameset | |
FRAME | Sentinel Carbon 150mm | Sentinel Carbon 150mm | Sentinel Carbon 150mm | Sentinel Alloy 150mm | Sentinel Alloy 150mm | Sentinel Carbon 150mm | Sentinel Alloy 150mm |
REAR SHOCK | Fox Float X2 Factory 2 Position | RockShox Super Deluxe Ultimate | Fox Float X2 Performance 2 Position | Fox Float X Performance Elite 2 Position | Fox Float X Performance 2 Position | Fox Float X2 Factory 2 Position | Fox Float X Performance Elite 2 Position |
FORK | Fox Float 36 Grip 2 Factory 160mm Travel/44mm Offset | RockShox Lyrik Ultimate 160mm Travel/42mm Offset | Fox Float 36 Grip Performance 160mm Travel/44mm Offset | Fox Float 36 Grip 2 Performance Elite 160mm Travel/44mm Offset | Fox Float 36 Rhythm 160mm Travel/44mm Offset | ||
HEADSET | Cane Creek 40 Series | FSA No.57E | FSA No.57E | FSA No.57E | FSA No.57E | ||
STEM | ANVL Swage (40mm) | ANVL Swage (40mm) | ANVL Swage (40mm) | ANVL Swage (40mm) | RaceFace Aeffect R (40mm) | ||
HANDLEBAR | OneUp Carbon Bar SM/MD (800x20) LG/XL/XXL (800x35) | ANVL Mandrel Alloy 35 SM/MD (800x20) LG/XL (800x30) XXL (800x 40) | ANVL Mandrel Alloy 35 SM/MD (800x20) LG/XL (800x30) XXL (800x 40) | ANVL Mandrel Alloy 35 SM/MD (800x20) LG/XL (800x30) XXL (800x 40) | RaceFace Chester 35 SM/MD (780x20) LG/XL/XXL (780x35) | ||
GRIPS | ODI Elite Flow | ODI Elite Flow | ODI Elite Flow | ODI Elite Flow | ODI Elite Flow | ||
SADDLE | ANVL Forge Ti | ANVL Forge Cromo | ANVL Forge Cromo | ANVL Forge Cromo | ANVL Forge Cromo | ||
SEATPOST | OneUp Dropper Post SM (150mm) MD (180mm) LG/XL/XXL (210mm) | OneUp Dropper Post SM (150mm) MD (180mm) LG/XL/XXL (210mm) | OneUp Dropper Post SM (150mm) MD (180mm) LG/XL/XXL (210mm) | OneUp Dropper Post SM (150mm) MD (180mm) LG/XL/XXL (210mm) | OneUp Dropper Post SM (150mm) MD (180mm) LG/XL/XXL (210mm) | ||
BRAKES | SRAM Code RSC | SRAM Code RSC | Shimano XT M8120 | SRAM Code RSC (Cascade Blue/Platinum Silver) TRP DH-R Evo (Misty Green/Black Powder) | SRAM Code R (Cascade Blue/Platinum Silver) SRAM Guide RE 4-Piston (Misty Green and Black Powder) | ||
ROTORS | SRAM Centerline (200mm) | SRAM Centerline (200mm) | Shimano RT86 (203mm) | SRAM Centerline (200mm) (Cascade Blue/Platinum Silver) TRP R1 2.3 (203mm) (Misty Green/Black Powder) | SRAM Centerline (200mm) | ||
SHIFTER | SRAM XO1 Eagle | SRAM GX Eagle | Shimano XT M8100 | SRAM GX Eagle | SRAM NX Eagle MMX | ||
DERAILLEUR | SRAM XO1 Eagle | SRAM GX Eagle | Shimano XT M8100 | SRAM GX Eagle | SRAM NX Eagle | ||
CASSETTE | SRAM XG 1295 (10-52t) | SRAM XG 1275 (10-52t) | Shimano SLX M7100 (10-51t) | SRAM XG 1275 (10-52t) | SRAM PG 1230 (11-50t) | ||
CHAIN | SRAM GX Eagle | SRAM GX Eagle | Shimano XT M8100 | SRAM GX Eagle | SRAM NX Eagle | ||
CRANK | SRAM X1 Carbon DUB (30t/170mm) | SRAM Stylo 7K DUB (30t/170mm) | Shimano XT M8100 (30t/170mm) | SRAM GX Eagle DUB (30t/170mm) | SRAM Descendent 6k DUB (30t/170mm) | ||
RIMS | DT Swiss XM 1700 Spline 30 | Stans Flow S1 | Stans Flow S1 | DT Swiss M 1900 Spline 30 | Stans Flow D | ||
SPOKES | DT Swiss Competition | Sapim Race Double Butted | Sapim Race Double Butted | DT Swiss Champion | Pillar Double Butted | ||
HUBS | DT Swiss 350 Straight Pull 36SL | Stans Neo Durasync | Stans Neo Durasync | DT Swiss 370 Ratchet LN | Novatech D791SB/D902SB | ||
TIRE/FRONT | Maxxis Assegai 3C EXO+ (29x2.5) | Maxxis Assegai 3C EXO+ (29x2.5) | Maxxis Assegai 3C EXO+ (29x2.5) | Maxxis Assegai 3C EXO+ (29x2.5) | Maxxis Assegai 3C EXO+ (29x2.5) | ||
TIRE/REAR | Maxxis Minion DHRII 3C EXO+ (29x2.4) | Maxxis Minion DHRII 3C EXO+ (29x2.4) | Maxxis Minion DHRII 3C EXO+ (29x2.4) | Maxxis Minion DHRII 3C EXO+ (29x2.4) | Maxxis Minion DHRII 3C EXO+ (29x2.4) | ||
INCLUDED | Tubeless Valves & Sealant | Tubeless Valves & Sealant | Tubeless Valves & Sealant | Tubeless Valves & Sealant | Tubeless Valves & Sealant | ||
WEIGHT | 30.7 lbs / 13.94kg (Size MD) | 31.3 lbs / 14.21kg (Size MD) | 31.3 lbs / 14.21kg (Size MD) | 33.9 lbs / 15.38 kg (Size MD) | 35.8 lbs / 16.24 kg (Size MD) | 7.0 lbs / 3.20kg (Size MD w/shock) | 9.7 lbs / 4.4 kg (Size MD w/shock) |
Das Transition Sentinel auf dem Trail
Wie auch schon das Spire mit 170mm Federweg klettert das Sentinel extrem gut und leichtfüßig. Die angenehme Sitzposition und das Hinterbau Design tragen dazu definitiv bei. Bei steilen Anstiegen konnten wir mit viel Druck in die Pedale treten ohne, dass wir das Gefühl hatten durch wippen des Dämpfers Kraft zu verlieren.
Sobald es Bergab geht, setzt sich die Leichtfüßigkeit fort. Zwar haben wir eine 440mm Kettenstrebe, dies ist gefühlt aber noch deutlich kürzer. So lässt sich das Sentinel verspielt auf das Hinterrad befördern und spielend leicht durch Kurven zirkeln. Das hat sich schnell auf den flowigen Strecken in Leogang und Lienz gezeigt und uns eine Menge Spaß beschert.
Geht es auf steile und verblockte Trails bügelt das Sentinel gekonnt über Felsen und Wurzel und steht einem langhubigeren Ednuro Bike in nichts nach. Ganz im Gegenteil – Das Sentinel fühlt sich in manchen Situationen wesentlich potenter an als es beworben wird. Wofür braucht man dann das Spire mit 170mm Federweg? Einfache Antwort – für noch mehr Sicherheit bei den größten Sprüngen, steilsten Strecken und Abfahrten.
Das soll aber nicht heißen, dass das Spire das bessere Enduro ist. Es verzeiht einfach nur ein paar mehr Fehler und ersetzt im Park ein Downhill Bike. Das Sentinel schafft jedoch den Spagat aus potenter Enduro Maschine und verspieltem Trail Bike besser, weshalb es vor allem in Regionen ohne Lift das interessantere Mountainbike ist.
Was uns jedoch nicht ganz so gut gefallen hat, ist die Ausstattung. Beim Spire bekommen wir für 7.599Euro mehr Federweg und das bessere Fahrwerk, während wir beim Sentinel „nur“ eine Fox Performance Ausstattung für 6.799 Euro bekommen.
Fazit: Transition Sentinel XT Carbon – Mini Enduro mit Spaß-Genen
Das Transition Sentinel XT Carbon schafft eine ausgezeichnete Balance zwischen Uphill und Downhill und ist für seine moderne Geometrie gleichzeitig verspielt auf flowigen Strecken wie auch Laufruhig in steilen und ruppigen Sektionen. Die 160mm Federweg bieten ausreichend Reserven um sich an die härtesten Enduro Trails ran zu tasten und die progressive Geometrie sorgt für Selbstbewusstsein bei der Abfahrt. Ein tolles Enduro, dass vor allem in Bike Regionen ohne Lift Spaß macht.
Weitere Informationen zum Sentinel findet ihr unter: www.trailtoys-shop.de