Das Gewinnspiel endet am Mittwoch, dem 12. Juni 2019 um 23:59. Wir werden
Die Gewinner am Donnerstag den 13.Juni 2019 in unserer Instagram-Story* bekannt
geben.
Das Gravity Mountainbike Magazin wünscht allen Teilnehmern viel Erfolg.
*Die Teilnahme für das Gewinnspiel endet am 12.06.2019 um 00:29:59 Uhr. Kommentare ab dem 12.06.2019 nach 00:29:59 Uhr werden nicht mehr berücksichtigt. Teilnahme am Gewinnspiel ab 18 Jahre. Versand nur in der EU! Es gelten die allgemeinen Teilnahmebedingungen für Verlosungen und Gewinnspiele, siehe www.gravity-magazine.de/impressum/teilnahmebedingungen-fuer-verlosungen-und-gewinnspiele.
Die Gewinner werden nach Bekanntgabe von uns per Privatnachricht angeschrieben. Die Teilnehmer stimmen einer öffentlichen Nennung bei Gewinn zu.
Das UR Team mit Tracey und Michael Hannah, Sam Reynolds und Joe Breeden trennt sich von Polygon und geht ab 2021 mit NS Bikes an den Start. Mehr erfahrt ihr im neuen Video des Teams.
We are proud to announce our new partnership with @nsbikesco to form the new NS BIKES UR TEAM!
They have great bikes, passionate people and a little bit of craziness so we already feel right at home with NS bikes. We will get inspired by their motto “Stay True” and keep our team spirit high!
Die Jungs und Mädels von Raaw präsentieren das Jibb; ein Bike mit 135/150mm Federweg, abfahrtsorientierter Geometrie und viel Spaßpotential. Der kleine Bruder vom Enduro Madonna ergänzt die Palette der Allgäuer und wird das neue 29er Trail-Bike.
Der Geschäftsführer Ruben gründete die Marke Raaw vor ca. vier Jahren um seine langjährige Liebe zum Fahrrad zu vertiefen. Nach dem Studium zum Maschinenbauer und einigen Jahren bei zwei großen Herstellern entschied er sich, sich selbstständig zu machen. Darauf entstanden die ersten eigenen Ideen und Skizzen für ein eigenes Bike. Gefesselt von der Idee, gründete er seine eigene Firma und etablierte sich nur wenige Jahre später mit seinen Produkten in der Gravity Szene.
Im Hintergrund: Ruben der Geschäftsführer und Produktentwickler auf seiner neuesten Kreation – Dem Jibb
Das Jibb – Keyfacts
Material: Aluminium
Laufradgröße: 29″
Federweg: 135mm (Hinten), 150mm (Vorne)
Preis: Rahmen ab 2.290 Euro, limitierte Komplettbikes ab 5.490 Euro
Raw oder Mattschwarz
Der kleine Bruder des Enduro-Boliden Madonna kommt genauso stylisch daher und wird entweder als Alu Raw mit mattem Klarlack, oder in Mattschwarz erhältlich sein. Auch hier werden Schweißnahtfetischisten wieder auf ihre Kosten kommen. denn das Jibb ist nur mit Aluminium (AL 6066 T6) erhältlich und bietet keine Carbon-Alternative. Das Raw-Finish ist mit einer Schicht Klarlack geschützt, um Veränderungen der Oberfläche durch Umwelteinflüssen oder Schweiß vorzubeugen. Technisch wäre ein roher (Raw) Rahmen kein Problem, dennoch ist er ohne diese Schicht Lack für Raaw “unfertig”.
Aus unserer Sicht ist Aluminium das ideale Material für ein Mountainbike: es ist leicht, stabil und stoßfest, und erlaubt so eine überaus haltbare Konstruktion. Wir setzen auf aufwändige, moderne Herstellungstechniken wie Hydroforming, Schmieden und CNC-Fräsen, um ein Produkt zu schaffen, das bestens funktioniert und aktuellen, hohen Praxisansprüchen mühelos standhält. – Raaw
Ein absoluter Hingucker: Der roh wirkendende Aluminium Rahmen.
Auch in Schwarz gekonnt stylisch
Preise und Verfügbarkeit
Auch die Bike-Branche konnte der Corona Pandemie nicht entgehen und somit muss sich auch Raaw den aktuellen Begebenheiten anpassen. Deshalb wird es das Jibb nur in einer limitierten Auflage als Komplettrad geben. Wer sich sein Trail-Bike lieber selbst zusammenstellt, kann das neue Modell der Allgäuer auch als Frameset bestellen. Rahmen und Set sind in vier verschiedenen Größen erhältlich.
Frame Kits
Jibb Frame-Kits sind ab sofort weltweit verfügbar. Der Preis startet bei 2.290 Euro (inkl. MwSt.) in der EU und bei 1.924,37 Euro (exkl. MwSt.) in allen weiteren Ländern.
Frame-Kits mit Formula-Dämpfern werden sofort ausgeliefert. Bei der Wahl eines Fox-Dämpfers muss man sich noch bis zum April gedulden.
Komplettbikes
Eine limitierte Anzahl an Komplettbikes ist direkt bestellbar und wird voraussichtlich im Mai ausgeliefert. Aufgrund der weltweiten Beschränkungen beim Versand von Sperrgut sind Komplettbikes nur in Europa erhältlich. Die Preise beginnen bei 5.490 Euro.
Das Jibb legt sich nicht auf eine Kategorie fest.
Egal ob Trails, Parks, oder zum Jibben auf der Straße.
Das Jibb ist sowohl für lange Touren als auch für Bikepark Tage geeignet und macht es so zu einem aktiven Allrounder, der dich aktiv dazu einlädt mitzuarbeiten. – Raaw
Geometrie für Jibbs und Sends
Nicht nur Enduros bekommen immer mehr Federweg, auch Trail-Bikes werden immer potenter. Das gilt auch für das Jibb. Raaw stattet den “kurzhubigen” 29er mit 135mm am Heck und 150mm Federweg in der Front aus. Alternativ passt laut Hersteller auch eine 160mm Gabel ins Jibb, was allerdings zu einer leichten Veränderung der Geometrie führt.
Die Sitzposition des Jibb ist sehr zentral. Verglichen mit dem Madonna befindet sich der Sattel ein wenig weiter hinten, um den 10 mm kürzeren Reach zu kompensieren. Dies führt dazu, dass sich die Sitzposition zwischen Madonna und Jibb bei gleicher Rahmengröße sehr ähnlich anfühlen soll.
Raaw ist davon überzeugt, dass das Gleichgewicht zwischen Front und Heck des Bikes einen großen Teil zum Fahrverhalten beiträgt. Genau deswegen wachsen beim Jibb die Kettenstreben proportional zur Größe des Hauptrahmens mit. Die verschieden Rahmengrößen werden mit jeweils passenden Kettenstrebenlängen ausgeliefert. Um die individuellen Vorlieben jeden Fahrers zu berücksichtigen und Raum für Experimente zu lassen, lässt sich die Kettenstrebenlänge über Inserts weiter anpassen. Der Lenkwinkel von 65,5° soll viel Traktion am Vorderrad generieren und dem Fahrer das nötige Vertrauen und maximale Kontrolle auf dem Trail bieten. In Kurven gibt das Jibb laut Hersteller aktives und kontrolliertes Feedback und verleitet so dazu, die Bremsen komplett aufzumachen.
Mit 35 mm ist das Tretlager-Offset (BB Drop) auf dem Papier gleich wie beim Madonna. Durch den kürzeren Federweg steht das Jibb auf dem Trail allerdings höher, was zu einem aktiven, leichtfüßigen und verspielten Charakter beitragen dürfte.
S
M
L
XL
Federweg (h/v)
135/150 (+10)
135/150 (+10)
135/150 (+10)
135/150 (+10)
Reach
420
445
470
495
Stack
608
622
636
649
Kettenstrebenlänge
440
440
445
450
Tretlagerabsenkung
35
35
35
35
Tretlagerhöhe
335–340
335–340
335–340
335–340
Sitzrohrlänge
395
420
445
470
Sitzwinkel, effektiv
77.5
77.5
77.5
77.5
Sitzwinkel, real
74.5
74.5
74.5
74.5
Offset Sitzrohr zu Tretlager
35
35
35
35
Oberrohrlänge, horizontal
561
589
619
648
Steuerrohrlänge
100
115
130
145
Lenkwinkel
65.5
65.5
65.5
65.5
Gabellänge
560
560
560
560
Gabel-Offset
44
44
44
44
Radstand
1172
1203
1240
1276
Körpergröße in cm
158–170
167–180
177–190
186–199
Empfohlene Vorbaulänge
35–50
35–50
35–50
35–50
Empfohlene Kurbellänge
170
170
170
170
Ein seltener Anblick: Ein Trail-Bike mit 135mm und Coil-Dämpfer.
Die geraden Linien des Jibb unterstreichen den wesentlichen Entwicklungsansatz bei RAAW, bei dem Funktionalität und Dauerhaltbarkeit höchste Priorität genießen. Das Unterrohr verläuft geradlinig zum Tretlager. Das sorgt für eine hohe Bodenfreiheit und bietet herumfliegenden Steinen keine Angriffsfläche. – Raaw
Der Kettenstrebenschutz verhindert Kratzer und nervige Geräusche.
Rahmenschutz und weitere Funktionen
Am Jibb kommt der gleiche, bewährte Kettenstrebenschutz wie beim Madonna zum Einsatz. Er besteht aus weichem Gummi und sorgt dank des markanten Rippenprofils nicht nur für einen aggressiven Look, sondern auch für eine deutliche Dämpfung der Kettenschläge. Die nahtlos ins Material integrierten Rippen sind in Richtung Tretlager massiver ausgeführt. Damit ist jeder Millimeter Kettenstrebe effektiv abgedeckt und selbst auf harten Abfahrten vor Kettenschlag geschützt. Zusätzlich schützt ein Silikonelement die Innenseite der rechten Sitzstrebe. Der Unterrohrschutz wird aus weichem, 5 mm dickem Gummi gefertigt. Er wird einfach auf den Rahmen aufgeklebt und deckt die volle Breite des Unterrohres ab.
Natürlich trägt der moderne und hippe Mountainbiker keinen Rucksack mehr. Deshalb bietet das Jibb verschiedene Möglichkeiten, Zubehör oder Werkzeug direkt am Rad zu befestigen. Dazu finden sich unter dem Oberrohr gleich zwei Flaschenhalter-Gewinde, an die sich problemlos Storage-Lösungen von Drittanbietern (z.B. Wolf Tooth oder Race Face) befestigen lassen. Natürlich findet auf dem Unterrohr zusätzlich eine Flaschenhalteraufnahme Platz.
Years of planning, months of fine-tuning, weeks of trying and a lifetime in the making. Envisioning & landing a World First MTB trick is not an easy process to say the least. No stranger to the latter, @Matt Jones rolled up his sleeves, gave his all & managed to sign under a couple of never-before-seen MTB Originals for the history books. Matt being Matt, merely landing the tricks wasn’t going to cut it for him – he wanted to connect them into something bigger – an all killer, no filler riding edit that speaks for itself. Well done Matt, mission accomplished!
Nach „Chasing Volcanoes”, „Our Tour de France“ und „Outdoor Synchrony”, begab sich Kilian Bron auf ein neues Abenteuer in die Türkei, ins Herz von Kappadokien! Zwei Wochen lang erkundete Kilian die einzigartige Landschaft der Region, auf der Suche nach der schmalsten Stelle, an der man die Steigeisen anlegen kann.
Ein Projekt, das in einer ganz besonderen Atmosphäre stattfindet und … vom Licht bestimmt wird. Ein Sonnenuntergang über den Schluchten, beleuchtete Heißluftballons und die dämmrige Atmosphäre des Nahen Ostens … taucht mit Kilian Bron, Pierre Henni, Pierre Dupont und JB Liautard in dieses farbenfrohe Abenteuer.
Guess What, I’m back with some new episodes of “Into The Gnar” !!!!!
The goal this year is to have one episode dropping every month and to have a guest at every episode to make it more fun. Each episode will be Filmed by Alex Chapellier to make the whole series more professional and more enjoyable for you to watch.
For this episode we ride Hueso, double black diamond trail Squamish with some really cool features and have @Rémy Métailler with a surprise guest appearance hahaaaaaaaa !!!
Passend zum Start der neuen Saison erscheint das neue Unternehmen Unleazhed. Der deutsche Hersteller von Parts und Apparel setzt dabei auf innovative Designs und möglichst lokal produzierte Produkte. Neben dem großzügig geschnittenen Schutzblech M02 und Alu/Carbon Top Caps, gefallen uns vor allem die aufwendigen und bunten Designs. Mehr zum neuen Brand erfahrt ihr hier.
Dresden, 16.02.2021 –Unleazhed eröffnet sein Universum passend zu Beginn der neuen Saison. Das Unternehmen spezialisiert sich auf Fahrradzubehör im Bereich Enduro und Downhill und verbindet eine nachhaltige Denkweise mit unvergleichlichem Design. Die Zielgruppe richtet sich insbesondere an Menschen aus der Mountainbike-Branche, die ihre Bikes mit neuen Motiven individualisieren wollen, ohne an Funktionalität einbüßen zu müssen.
Unsplash M02 – The Revolution:
Grundsätzlich schützt das M02 natürlich vor Schmutz, Dreck und Steinschlägen, doch das reicht UNLEAZHED nicht. Das vollwertige Schutzblech soll in Design, sowie auch Funktionalität, neue Maßstäbe setzen. Das M02 besteht aus einem einzigartigen und widerstandsfähigen geschäumten Material, wodurch es leicht, stabil und steif ist. Durch Details wie einem innovativen Wasserkeil an der Unterseite des Mudguards, welcher das Aufsteigen von Wasser und Dreck an der Spitze des M02 verhindert und es stattdessen durch die seitlichen Einkerbungen wegleitet, setzt der M02 ganz neue Standards. Hinzu kommen die zahllosen Designs, welche durch Decals jederzeit schnell und einfach angebracht oder entfernt werden können. UNLEAZHED legt wie auch bei den anderen Produkten einen hohen Fokus auf die Individualität der Rider.
Das Unsplash M02 ist groß geschnitten und bietet viel Schutz bei nassen und trockenen Bodenverhältnissen.
Für das Unsplash M02 gibt es viele unterschiedliche Decals
Nachhaltigkeit trifft Design – Made in Germany
Ziel ist es die Mountainbike-Branche nachhaltiger zu gestalten, ohne an Design oder Funktionalität einsparen zu müssen, sowie den eigenen ökologischen Fußabdruck zu verringern. Unleazhed produziert vorwiegend in Deutschland, einen Teil davon sogar in-house. Zudem werden alle Versandkartons aus bis zu 97% recycelten Fasern von einem deutschen Hersteller produziert. Um Umweltbelastungen noch weiter zu senken, steht Unleazhed mit mehreren Umweltprojekten in Kontakt und möchte mehrere Initiativen tatkräftig unterstützen.
Entdecke dein Universum
FOLLOW YOUR PASSION, BE DIFFERENT AND FEEL FREE! – Ein starkes Statement, dass sich hoffentlich auch in den Produkten widerspiegelt. Wir werden die Sachen sehr gern ausprobieren.
All der Stuff wird von leidenschaftlichen Bikern entworfen und entwickelt. Die Parts bieten durch die vielseitigen Designs eine ganz neue Art und Weise zur Individualisierung und zum Selbstausdruck. In unserer Welt ist jeder einzigartig. Unleazhed will ein Universum voller Möglichkeiten bieten und lädt seine Kunden dazu ein, ihr eigenes Universum zu erkunden. Der Plan: Entfesselt euch von Einschränkungen, Ballast, steigt auf euer Bike und geht mit eurer Crew die Trails ballern!
Stets nach dem Motto:Don´t Limit your Challange, Challange your Limit!
Die Unleazhed Produkte:
Das Produktportfolio setzt sich aus innovativen Bike Produkt-Lösungen und Apparel zusammen, so versprechen die Macher. Die Botschaft: „Unleazh Yourself!“.
Unsplash M01: Klassischer Spritzschutz mit vielen schicken Designs
Unsplash M01
Preis: 14 Euro
Das Mudguard besteht aus Polypropylen und ist somit recyclebar
Durch die seitlichen Einkerbungen an der Front des Mudguards liegt die Spitze flacher auf und ermöglicht einen optimalen Spritzschutz.
Die ovalen Löcher für die Einfuhr der Kabelbinder bieten eine bessere Passform und verringern die Einriss Gefahr.
Unsplash M02
Preis: 35 Euro
Gewicht: 94g
Unsplash M02 Decals (Sticker zum draufkleben mit Design) kostet 5€. Somit muss man nicht ein neues Mudguard kaufen, wenn man das Design nur wechseln möchte.
Die Top Caps gibt es in unzähligen Designs
Neben den vielen Designs gibt es die Top Cap in Alu und Carbon Varianten
Unloose Top Cap:
Aluminium (AL01): 16 Euro
Carbon (CF01): 18 Euro
Folie:
Selbstklebendes TPU Material
Shapes decken nahezu den kompletten Rahmen ab
Nach Reinigung des Rahmens kann die Folie schnell und einfach trocken verklebt werden. Für die bestmögliche Klebeleistung empfiehlt es sich mit einem handelsüblichen Haushaltsföhn in Abstand von ca. 10 cm und einer Temperatur von ca. 65 Grad, nach dem Verkleben, den Kleber zu aktivieren
frame unscratch BP01-F: 45€ (Rahmenset)
fork unscratch BP01-FK: 18€ (Gabelset)
add on unscratch BP01- A: 14€ (Add-on Kit)
FOLLOW YOUR PASSION, BE DIFFERENT AND FEEL FREE!
Mehr Informationen und Designs zu Unleazhed findet ihr hier: www.unleazhed.com
Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier:
Einstellungen